Ernährung bei Osteoporose
zurück zur Übersicht vorheriger Artikel nächster Artikel
Empfohlen werden 1000mg Calcium täglich (siehe Calciumtabelle), egal ob mit der Nahrung oder in Tablettenform. Calcium ist ein wesentlicher Bestandteil des Knochens.
Calciumgehalt von Lebensmitteln
Käseprodukte | Calcium | |
---|---|---|
100 g | Bergkäse (50% F.i.Tr.) | 1.000 mg |
100 g | Brie (50% F.i.Tr.) | 400 mg |
100 g | Butterkäse (60% F.i.Tr.) | 575 mg |
100 g | Camembert (30% F.i.Tr.) | 575 mg |
100 g | Chester (50% F.i.Tr.) | 800 mg |
100 g | Edamer (30% F.i.Tr.) | 800 mg |
100 g | Emmentaler (45% F.i.Tr.) | 1.000 mg |
100 g | Gouda (30% F.i.Tr.) | 1.000 mg |
100 g | Limburger (40% F.i.Tr.) | 350 mg |
100 g | Parmesankäse | 1.335 mg |
100 g | Schmelzkäse | 575 mg |
100 g | Tilsiter (30% F.i.Tr.) | 800 mg |
Gemüsesorten | Calcium | |
100 g | Broccoli | 113 mg |
100 g | Champignons | 200 mg |
100 g | Fenchel | 109 mg |
100 g | Grüne Bohnen | 56 mg |
100 g | Grünkohl, gekocht | 160 mg |
100 g | Kichererbsen, getrocknet | 110 mg |
100 g | Kohlrabi, roh | 67 mg |
100 g | Möhren | 33 mg |
100 g | Porree | 87 mg |
100 g | Sauerkraut | 50 mg |
100 g | Sellerie | 80 mg |
100 g | Weiße Bohnen | 105 mg |
100 g | Wirsing, gekocht | 42 mg |
Brotsorten | Calcium | |
100 g | Pumpernickel | 22 mg |
100 g | Roggenvollkornbrot | 22 mg |
100 g | Weizentoastbrot | 35 mg |
Milchprodukte | Calcium | |
---|---|---|
100 ml | Buttermilch | 120 mg |
100 g | Dickmilch | 120 mg |
100 g | Frucht-Dickmilch | 100 mg |
100 g | Frucht-Joghurt | 100 mg |
100 g | Joghurt | 120 mg |
100 ml | Kefir | 120 mg |
100 g | Magermilchpulver | 1.200 mg |
100 ml | Milch (1,5 % Fett) | 118 mg |
100 g | Quark (Magerstufe) | 100 mg |
100 g | Schlagsahne | 75 mg |
100 g | Vollmilchschokolade | 250 mg |
Nüsse und Früchte | Calcium | |
100 g | Apfelsinen | 50 mg |
100 g | Erdbeeren | 25 mg |
100 g | Feigen, getrocknet | 190 mg |
100 g | Haselnüsse | 225 mg |
100 g | Himbeeren | 31 mg |
100 g | Kiwi | 38 mg |
100 g | Mandeln | 252 mg |
100 g | Mohn | 1.400 mg |
100 g | Sesamsamen | 740 mg |
100 g | Walnüsse | 90 mg |
Getränke |
Calcium | |
200 ml | Apfelsaft | 22 mg |
200 ml | Cola-Getränke (Durchschnitt) | 12 mg |
200 ml | Frucht-Limonade (Durchschnitt) | 14 mg |
200 ml | Grapefruitsaft | 40 mg |
200 ml | Himbeersaft | 54 mg |
200 ml | Johannisbeersaft, rot | 44 mg |
200 ml | Johannisbeersaft, schwarz | 50 mg |
200 ml | Möhrensaft | 50 mg |
200 ml | Orangensaft | 58 mg |
200 ml | Sauerkrautsaft | 108 mg |
200 ml | Tomatensaft | 48 mg |
Calciumgehalt von Mineralwassern
Quelle | Natrium | Calcium Mindestens 150mg/Liter werden emphohlen |
Ca/Na-Quotient |
---|---|---|---|
Steinsieker Mineralwasser | 19,1 | 595 | 31,15 |
St. Margareten | 19,1 | 577,8 | 30,25 |
Imnauer Apollo | 23,4 | 547,8 | 23,41 |
Contrex | 9,1 | 486 | 53,4 |
Elisabethquelle | 496,7 | 465,2 | 0,94 |
Rietenauer | 35 | 412 | 11,77 |
Förstina Sprudel Eichenzell | 27,5 | 380 | 13,82 |
Fortuna Quelle | 30 | 380 | 12,67 |
Fuldataler Mineralbrunnen | 157 | 374 | 2,38 |
Wildberg-Quelle | 156,3 | 370 | 2,37 |
Luisen Brunnen | 255 | 367 | 1,44 |
Mühringer Heilwasser | 121 | 361 | 2,98 |
Römerquelle Niedernau | 8,9 | 348 | 39,10 |
Gerolsteiner Sprudel | 119 | 347 | 2,92 |
Gerolsteiner Stille Quelle | 125 | 337 | 2,70 |
St. Gero Heilwasser | 121 | 331 | 2,74 |
Remstaler Sprudel | 252,5 | 323 | 1,28 |
Waretaler Mineralwasser | 25 | 323 | 12,92 |
Mühringer | 48,9 | 307 | 6,28 |
St. Anna Heilwasser | 305 | 304,3 | 1,00 |
St. Anna Heilquelle | 159 | 279,6 | 1,76 |
Johanniter-Quelle | 98 | 264 | 2,69 |
Rosbacher UrQuell | 39,9 | 261,6 | 6,56 |
Rosbacher Mineralwasser | 90 | 253,5 | 2,82 |
Hermanns Quelle | 276 | 244 | 0,88 |
Franken Brunnen still | 64,2 | 243,3 | 3,79 |
Felsenquelle | 102 | 242 | 2,37 |
Hirschquelle | 220 | 216,5 | 0,98 |
Spreewald Mineralwasser | 48 | 208 | 4,33 |
San Pellegrino | 45 | 205 | 4,56 |
Sankt Martin | 165 | 197,5 | 1,20 |
Hassia Sprudel | 232 | 176 | 0,76 |
Kellerwald Mineralbrunnen | 359 | 173 | 0,48 |
Ried-Quelle | 142 | 159 | 1,12 |
Perrier | 9 | 147,3 | 16,37 |
Bad Hersfelder Naturquell | 220 | 140 | 0,64 |
Adelheidquelle | 973,2 | 136,3 | 0,14 |
Volkmarer Sauerbrunnen | 25 | 133,2 | 5,33 |
Mönchsbrunnen | 126 | 128 | 1,02 |
Bad Vilbeler UrQuelle | 97 | 126 | 1,30 |
Staatlich Fachingen | 602,5 | 122 | 0,20 |
Teinacher | 119 | 120 | 1,01 |
Kronthal Mineralwasser | 535 | 118 | 0,22 |
Rhenser Mineralbrunnen | 80 | 118 | 1,48 |
Eichenzeller Naturbrunnen | 3,6 | 116 | 32,22 |
Heppinger | 856 | 115,9 | 0,14 |
Harzer Grauhof Brunnen | 17,6 | 111 | 6,31 |
Selters Mineralwasser | 290 | 110 | 0,38 |
Graf Bernhard Quelle | 215 | 108 | 0,50 |
Krumbach | 7,8 | 104,2 | 13,36 |
Bad Vilbeler Elisabethen Quelle | 5,8 | 104 | 17,93 |
Neuselters Mineralquelle | 90 | 100 | 1,11 |
Franken Brunnen vital | 580 | 97,1 | 0,17 |
Vittel | 7,3 | 91 | 12,46 |
Apollinaris Classic | 430 | 90 | 0,21 |
Adelholzener Primus Heilquelle | 3 | 87,9 | 29,30 |
Fürst Bismarck Quelle | 14 | 79 | 5,64 |
Evian | 5 | 78 | 15,6 |
Ileburger Schloßbrunnen medium | 9,7 | 70,4 | 7,26 |
Adelholzener | 10 | 69,8 | 6,98 |
Bad Nauheimer Mineralwasser | 15 | 64 | 4,27 |
Spessart Quelle | 12,1 | 60 | 4,96 |
Prinzenburger Felsenquelle | 6,5 | 57,1 | 8,78 |
Lichtenauer Mineralquelle | 12 | 56 | 4,67 |
Retzmann Mineralbrunnen | 290 | 50 | 0,17 |
Karat | 5 | 46,5 | 9,30 |
Rhön Sprudel | 3,2 | 45,2 | 14,13 |
Kurfürst | 98 | 43 | 0,44 |
Birgy | 372 | 30 | 0,08 |
Lüttertaler Mineralwasser | 5,8 | 30 | 5,17 |
Martinybrunnen | 380 | 30 | 0,08 |
Überkinger | 990 | 22 | 0,02 |
Vogelsberger Mineralwasser | 6,7 | 22 | 3,28 |
Christinenbrunnen | 385 | 15 | 0,04 |
Astra Quelle | 292 | 13,6 | 0,05 |
Juwel | 130 | 13 | 0,10 |
St. Linus Heilwasser | 10,2 | 12,9 | 1,26 |
Finkenbach Quelle | 0,9 | 11,5 | 12,78 |
Volvic | 9,4 | 9,9 | 1,05 |
Güstrower Schloßquell | 15,9 | 9,26 | 0,58 |
Renata Quelle | 1,9 | 7,1 | 3,74 |
Hardenstein Brunnen | 359 | 5,9 | 0,02 |
Ramlösa | 222 | 2,2 | 0,01 |
Kisslegger Sprudel | 188 | 1,4 | 0,01 |
Quelle: nach DEBInet
Vitamin D
Vitamin D braucht unser Körper zum Einbau von Calcium in den Knochen und fördert zusätzlich die Calciumaufnahme im Darm. Bei Vitamin D-Mangel erhöht sich das Risiko für eine Osteoporose.
Vitamin D kann als Tablette eingenommen werden. Früher wurden mindestens 400 IE (internationale Einheiten) pro Tag zumindest für ältere Menschen empfohlen, heute werden bis zu 5000 IE pro Tag empfohlen. Gesetzlich handelt es sich hierbei um ein Medikament, daher sind diese Präparate nur in der Apotheke erhältlich. Vitamin Präparate, die in einer Drogerie oder im Reformhaus erhältlich sind, enthalten meist nur maximal 200 IE (5 µg). Überdosierungsprobleme treten ab 100.000 IE pro Tag auf.
Dimensionsentwirrung: 1µg = 40 IE (internationale Einheiten) = 2,5nmol = 1ng.
Vitamin D kann ebenso gut über die Nahrung abgedeckt werden, zusätzlich soll man täglich mindesten 30 Minuten zumindest Gesicht und Hände der Sonne aussetzten. So wird das Vitamin D durch das UV-Licht der Sonne in seine aktive Wirkform umgewandelt.
Vitamin D-Gehalt von Nahrungsmittel | µg / 100 g | IE = internationale Einheiten Vitamin D |
---|---|---|
Fisch | ||
Lebertran | 23 | 900 |
Hering (Bückling, Matjes) | 30 | 1.200 |
Hering mariniert (Bismarckhering) | 13 | 520 |
Aal | 23 | 920 |
Forelle | 22 | 880 |
Heilbutt, schwarz | 17 | 680 |
Heilbutt | 5 | 200 |
Lachs wild, frisch | 20 | 800 |
Lachs gezüchtet, frisch | 5 | 200 |
Miesmuschel | 8 | 320 |
Jakobsmuschel | 5 | 200 |
Sardine | 7 | 282 |
Makrele | 5 | 200 |
Thunfisch | 6 | 240 |
Scholle | 4 | 160 |
Rotbarsch | 3 | 120 |
Hecht | 2 | 80 |
Seeteufel | 2 | 80 |
Steinbutt | 2 | 80 |
Kabeljau | 1,3 | 52 |
Fleisch, Ei | ||
Kalbsfleisch | 3,8 | 152 |
Hühnerei | 3,5 | 140 |
Leber (Rind) | 1,7 | 68 |
Leber (Geflügel) | 1,3 | 52 |
Milchprodukte | ||
Sahne | 1,1 | 44 |
Vollmilch | 5 | 200 |
Trinkmilch 3,5 % Fett | 0,17 | 6,8 |
Trinkmilch 1,5 % Fett | 0,03 | 1,2 |
industriell hergestellte Säuglingsmilch in Deutschland | 1-2µg/100 kcal | 60 |
Muttermilch | 0,01-0,12 | 0,6 |
Joghurt 3,5% Fett | 0,06 | 2,4 |
Quark 40% Fett | 0,19 | 7,6 |
Quark 20% Fett | 0,09 | 3,6 |
Camembert 45% | 0,28 | 11,2 |
Emmentaler 45% Fett | 1,10 | 44 |
Edamer 40% Fett | 0,3 | 12 |
Gouda 40% Fett | 1,25 | 50 |
Bavaria Blue | 1 | 40 |
Schmelzkäse 45% | 3,1 | 124 |
Butter | 1,2 | 48 |
Margarine | 2,5 | 100 |
Pilze | ||
Champignons | 2 | 80 |
Steinpilze | 3,5 | 140 |
Pfifferling | 2 | 80 |
Shiitake frisch | 2 | 80 |
Shiitake getrocknet | 40 | 1600 |
Früchte | ||
Avocado |
5 | 200 |
Apfel, Birne, Orange, Banane ... | 0 | 0 |
Gemüse | ||
Blumenkohl, Tomate, Bohnen, Kartoffeln , Soja... | 0 | 0 |
Wein | ||
Rotwein | 2,7 | 108 |
Weißwein, lieblich | 2,7 | 108 |
Sekt | 2,7 | 108 |
(Mittelwerte aus vielen Quellen)
Ich habe gute Erfahrungen mit einer Vitamin D-Therapie bei Werten unter 75 nmol/l des 25(OH)- Vitamin-D3.
Fachübergreifender osteologischer Konsens zum 25-OH Vitamin D
eine Fachinformation für Kollegen (Stand 4/2010)
Fast in allen Regionen der Welt wurde in den letzten Jahren ein Mangel an 25-OH D dokumentiert, nicht nur bei den Risikogruppen der alten und immobilen Menschen. 50 % aller untersuchten Probanden hatten einen suboptimalen Wert von unter 30 ng/ml bzw. 75 nmol/l. Deutsche Studie Ende der 90er Jahre: Die durchschnittlichen Serumspiegel betrugen im Schnitt unter 20 ng/ml bzw. 50 nmol/l. 61,8 % der deutschstämmigen Jungen zw. 3–17 J. und 62 % der gleichaltrigen Mädchen hatten suboptimale Werte, bei Immigranten deutl. mehr. In der DeVID Studie 2007 lagen im Frühjahr 94 % der Probanden unter 30 ng/ml, im Mittel bei nur 16,2 ng/ml (bzw. 40 nmol/l).
Wirkung des Vit. D:
- zunehmende intestinale Ca-Resorption und Osteoblastenaktivierung
- Reduktion der Reninsynthese, dadurch RR-Modulation und steigende Insulinsekretion
- geringere Inzidenz von Autoimmunerkrankungen bei guten Vit. D Werten
- antimikrobielles Peptid Cathelicidin wird Vit. D abhängig ausgeschüttet u. verbessert die Immunabwehr
- Zellzyklusinhibitoren werden mehr synthetisiert = antiproliferative Effekte
- in Studien: seltener Malignome u. TBC bei Probanden mit hohen Vit. D Werten
- Senkung von Hüft- u. extravertebralen Frakturen ab Spiegeln von 30ng/ml d.h. 75 nmol/l aufwärts
- kürzeste Aufstehzeit bei über 60-Jährigen und schnellere Gehgeschwindigkeit bei 25-OH D Werten über 120 nmol/l, d.h. höhere Leistungsfähigkeit der Muskulatur
Vit. D Mangel ist trotz ausgiebiger Studien immer noch ein „disease of neglect“ (Holick 2004) u. wird nicht ausreichend ernst genommen. Viele Osteoporosepat. erhalten eine Leitlinientherapie ohne ausreichende Vit. D Diagnostik mit der ein vorbestehender Mangel ausgeglichen werden könnte. Fazit: Die spezifische Osteoporosetherapie bleibt ohne Erfolg, der Knochenumbau aufgrund des Mangels beschleunigt. Optimale Werte liegen (lt. Bischof-Ferrari et. al 2006) für alle Wirkungen des Vit. D bei Werten von 36–40 ng/ml bzw. 90–100 nmol/l.
Stadieneinteilung nach Parfitt (ganzjährig gültig)
Stad. III = schwerer Mangel: < 5–7 ng/ml bzw. < 12,5–17,5 nmol/l: Rachitis bzw. Osteomalazie, high turn-over
Stad. II = Vit. D Defizienz: 5–10 ng/ml bzw. 12,5– < 25 nmol/l: Osteomalazie und Osteoporose, negative Knochenbilanz, sek. HPT, prox. Myopathie und erhöhtes Sturzrisiko
Stad. I = Vit. D Insuffizienz: 10– < 30 ng/ml bzw. 25–75 nmol/l: Abnahme der endokrinen Calcitriolwirkung auf 30 Organe
Vit. D Suffizienz = wünschenswerter Bereich: > 30–40 ng/ml bzw. 75–100 nmol/l: dabei in Einzelfällen noch sek. HPT bes. bei Älteren
Optimaler Bereich: 40–70 ng/ml bzw. < 100–175 nmol/l: sicher pos. Ca-Bilanz, Fraktur u. Sturzprävention sowie Optimierung der vielfältigen pleiotropen Effekte
Oberer Bereich: 70–100 ng/ml bzw. 175–250 nmol/l: keine Hyperkalzämien oder Hyperkalziurie nachweisbar
Subtoxischer Grenzbereich: 100–150 ng/ml bzw. 250–275 nmol/l: in seltenen Fällen Hyperkalziurie und Hyperkalzämie nachweisbar
Hypervitaminose D = Intoxikation: > 150 ng/ml bzw. > 375 nmol/l : sehr seltene Vit. D Toxizität. Nur erreichbar wenn tgl. 100.000 I.E. gegeben werden.
Fazit:
„Das Fehlen von Rachitis oder Osteomalazie ist kein Beweis dafür, dass keine Vit. D Insuffizienz vorliegt.“ (R.Recker, ASBMR 2006)
Ziel:
suffiziente Vit. D Spiegel d.h. mind. 30 ng/ml bzw. 75 nmol/l, optimal über 40 ng/ml bzw. über 100 nmol/l. Über die Haut werden in unseren Breiten im Mittel 200–400 I.E./die Vit. D synthetisiert, über die Nahrung ca. 100 I.E. aufgenommen. Benötigt werden im Schnitt, abhängig von der Resorption bzw. Risiken, 1.000–5.000 I.E./die.
Bisher ungeklärt ist, warum nicht jeder Mangel einen HPT zur Folge hat. Lichtschutzfaktor 8 verhindert (!) den Anstieg von Vit. D bei jüngeren Menschen so wie sonst bei über 75-Jährigen, die kaum noch Vit. D über die Haut synthetisieren.
Cave: Non-responder einer Bisphosphonattherapie sind meist Patienten, deren Vit. D Mangel nicht ausgeglichen wurde. Spiegel über 40 ng/ml bzw. über 100 nmol/l dafür notwendig.
Auch eine hohe Phosphatzufuhr verschlechtert die Calciumaufnahme im Darm. Deshalb wird empfohlen, den Verzehr von phosphatreichen Lebensmittel wie Schmelzkäse, Wurst- und Fleischwaren einzuschränken. Die Zufuhr von Phosphat sollte die des Calciums nicht übersteigen. Phosphatwerte sind in der Calciumtabelle enthalten.
Weiter Informationen z.B. unter www.inutro.com/vitamin-d.