Merkblatt als pdf-Download
- Ausnutzung der Sitzfläche
Nutzen Sie die gesamte Sitzfläche aus. Mind. 2/3 des Oberschenkels sollte durch die Sitzfläche gestützt werden.
Zwischen Stuhlkante und Knie passt im optimalen Fall eine Handbreit. Die Rückenlehne sollte den Rücken im unteren
und mittleren Bereich abstützen.
- Aufrechtes Sitzen durch Nutzung der Rückenlehne

Die Rückenlehne sollte den Rücken im unteren und mittleren Bereich abstützen. Ein leicht nach vorne gekipptes Becken
führt zum aufrechten Sitzen und vermeidet einen Rundrücken. Der Bauchbereich ist frei und ohne Druck, die Durchblutung
der Beine wird nicht behindert.
Achten Sie darauf, dass die Wölbung der Rückenlehne korrekt auf die individuellen Körpermasse eingestellt ist. So
bekommt die Wirbelsäule im Lendenbereich genügend Unterstützung.
- Sitzen Sie mindestens im rechten Winkel...

nach Möglichkeit noch etwas mehr. Im optimalen Fall sitzen Sie in einem offenen Sitzwinkel (>90°).
Tisch und/oder Stuhlhöhe müssen so eingestellt werden, das Ober- und Unterarme, Ober- und Unterschenkel mindestens
einen rechten Winkel bilden können. Kleinere Winkel können zu Durchblutungsstörungen führen. Die Füße sollten vollständig
auf dem Boden stehen und die Arme auf Tastatur oder Schreibtisch locker aufliegen können.
- Bewegen Sie sich!

Sitzen Sie mal vorgeneigt, mal aufrecht und mal zurückgelehnt. Dynamisches Sitzen beugt einseitigen Belastungen
der Wirbelsäule vor. Die Durchblutung der Muskulatur wird verbessert, Konzentrations- und Leistungsvermögen wird
gesteigert.
Wichtig ist auch mal das Aufstehen zwischendurch, gerade auch weil Bandscheiben von der Bewegung leben.
[Quelle: www.moizi.de]
Merkblatt als pdf-Download